Grüner Sonnenschutz

Schattenbäume für den Garten - jetzt planen!
Neben dem Haus einen Baum zu pflanzen ist eine schöne Tradition. Denn Bäume sind ein wichtiger Bestandteil der Gartengestaltung. Mit ihnen lassen sich Räume schaffen, Akzente setzen und Sitzplätze kreieren. Und ausserdem spenden sie an sonnigen Tagen auch noch wohltuenden Schatten, was uns ja gerade in diesem Sommer nochmal so richtig bewusst wird, denn nirgends ist der Schatten so angenehm wie unter einem dichten Blätterdach.
Aber nicht nur die Gartenbesitzer erfreuen sich an solch einem Hausbaum, auch Vögel und Insekten finden Nahrung und Schutz.
Früher wurden vor allem typische Hofbäume wie Kastanien oder Linden gepflanzt. Heute hat kaum noch jemand Platz für solche Baumriesen.
Aber zum Glück gibt es auch für kleinere Grundstücke und Gärten Bäume mit kompakterem Habitus.
Geometrische Formen wie Säulen oder Kugeln benötigen wenig Platz und bleiben meist auch ohne Schnitt in Form. Malerisch hängende Kronen wie die Trauer-Birke (Betula pendula 'Youngii') wachsen eher voluminös und fügen sich harmonisch in ein romantisches Ambiente ein. Ein schirmförmig geschnittenes Blätterdach spendet, wie z.B. bei einer Dachplatane (Platanus acerifolia), schon bald nach der Pflanzung Schatten, benötigt allerdings auch einen regelmässigen Pflegeschnitt. Schön und nützlich sind Obstbäume, sie zählen zu den beliebtesten Hausbäumen, den sie begeistern im Frühling mit einer überschwänglichen Blüte und im Herbst mit zahlreichen Früchten.
Auch mehrstämmige Grosssträucher können die Aufgabe eines Hausbaums übernehmen. Hier ist die Auswahl sehr gross und die Wuchsformen verschieden.
Es lohnt sich also sein ganz persönliches Exemplar direkt vor Ort bei uns in der Baumschule auszuwählen, denn ein Hausbaum soll schliesslich jahrelang Freude bereiten!
Die grösste Auswahl hat man zur sog. "Freiland-Zeit", von Mitte Oktober bis Mitte April, dann kann man zwischen Pflanzen aus dem Freiland sowie auch "Modelle" aus dem Container (Topf) wählen.
Besichtigen kann man die Pflanzen natürlich auch schon vorher, im belaubten Zustand ist der Habitus nämlich einfacher zu beurteilen.
Zurück